Beirut (Fides) – Während im Libanon die Bildung einer neuen Regierung unter Leitung des Sunniten Saad Hariri bevorsteht, setzt der neue gewählte Präsident Michel Aoun nach dem Treffen mit dem maronitischen Patriarchen, Kardinal Boutros Bechara Rai, seine Gespräche mit Vertretern der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften fort. Dabei stehen vor allem die derzeitige Lage und die schrittweise Überwindung der seit mehreren Jahren herrschenden politischen Lähmung im Mittelpunkt.
Gestern empfing Aoun die griechisch-melchitische Delegation unter Leitung des Patriarchen III. Laham und die syrisch-katholische Delegation unter Leitung des Patriarchen Ignace Youssif III. Younan. Bereits am vergangenen 10. November hatte eine syrisch-orthodoxe Delegation unter Leitung des Patriarchen Ignatius Aphrem II. ihren Höflichkeitsbesuch abgestattet, die den Präsidenten um neue Initiativen für die beiden entführten Bischöfe von Aleppo – den syrisch-orthodoxen Gregorios Yohanna Ibrahim und den griechisch-orthodoxen Boulos Yazigi bat – die im April 2013 in einem von Rebellen gehaltenen Teil Syriens verschleppt wurden.
Bereits im vergangenen Januar (vgl. Fides 22/1/2016), hatten sich die Patriarchen der beiden syrisch-antiochischen Kirchen – der syrisch-orthodoxe Ignatius Aphrem II. und der syrisch-katholische Ignace Youssif III. Younan in dessen Eigenschaft als Vorsitzender der Patriotischen Freiheitsbewegung mit Aoun getroffen. Damals fanden Bereitungen zwischen den Kirchenvertretern und den Vertretern der libanesischen Parteien im Hinblick auf einen Sitz für jeweils einen Vertreter der syrisch-orthodoxen und syrisch-katholischen Glaubensgemeinschaft im libanesischen Parlament statt.
Das “Quoten-System” für christliche Minderheiten im Parlament gibt es verschiedenen arabischen Ländern mit muslimischer Mehrheit, darunter auch Ägypten, Irak und Jordanien. Das komplexe institutionelle System im Libanon sieht vor, dass das Amt des Präsidenten mit einem maronitischen Christen besetzt wird. Die Vereinbarungen von Ta'if, mit denen 1989 der libanesische Bürgerkrieg beendet wurde, legten eine gleiche Anzahl von Sitzen für christliche und muslimische Abgeordnete fest.
Heinz Patzelt, der Österreich-Chef von Amnesty International, hat sich am Donnerstag im Ö1-Journal zur Asyl-Notstandsverordnung geäußerst. In seinen Augen ist die Verordnung “Schwachsinn” und “hässlicher Populismus”, der “keinerlei Lösung anbietet”. “Wenn Österreich noch in irgendeiner Form ein menschenrechtsdefinierter Staat sein will, wenn ein einziger Minister, […]
Der Fußballverein Al-ARZ Libanon aus Essen trauert um seinen Spieler Rachid El Hadoudi. Der 36-jährige Fußballer starb am vergangenen Freitag bei einem Arbeitsunfall. “Es ist für den kompletten Verein eine Tragödie, Rachid hat noch zwei kleine Kids die bei uns im Verein spielen”, schreibt der Klub […]
Nathalie kommt eigentlich aus Efringen-Kirchen und lebt gerade in Beirut. Sie wollte per Briefwahl wählen. Doch die Wahlunterlagen kamen so spät an, dass sie sie nicht mehr rechtzeitig zurücksenden konnte. Doch dann kam Mohamed aus Berlin ins Spiel und er hat das Unmögliche geschafft – […]