Bei einer gestern im Bustros-Palast abgehaltenen Konferenz kündigte der scheidende Außenminister Gebran Bassil Vorschläge zur Änderung des Wahlgesetzes unter strikter Berücksichtigung der Stimmen libanesischer Auswanderer an.
Herr Bassil gab bekannt, dass bei den Parlamentswahlen von 2022 sechs Abgeordnete, die die Diaspora vertreten und sich auf sechs Kontinenten ausbreiten, von den im Ausland lebenden Libanesen gewählt werden sollen. “Dies würde die Zahl der Abgeordneten auf 134 erhöhen, aber wir schlagen vor, bei der nächsten Wahl die Anzahl der Parlamentssitze, die den Vertretern der libanesischen Einwohner zur Verfügung stehen, um sechs zu reduzieren”, fügte er hinzu.
Die Wählerverzeichnisse, die in arabischen und lateinischen Alphabeten verfasst sind, sollten sich jeweils aus sechs Kandidaten zusammensetzen, oder mindestens vier, die sich zwischen Christen und Muslimen befinden, sagte Bassil. Er schlägt auch einen einfacheren Mechanismus für die Inschrift vor Libanesen aus dem Ausland sowie eine Verlängerung der Anmeldefrist.
Wahlen werden gleichzeitig im Libanon und in Wahllokalen abgehalten, die im Ausland mit Hilfe einer Magnetkarte geöffnet werden. Laut Herrn Bassil, der vorschlägt, die Stimmenzählung unmittelbar nach der Abstimmung an Ort und Stelle vorzunehmen, “Für mehr Transparenz”.
Ein Schulbesuch im Flüchtlingslager ist für viele christliche Kinder unmöglich. Ein Projekt im Libanon will dies ändern – getragen auch aus Mitteln des Erzbistums Köln. Nadim Amman aus dem Referat Weltkirche hat sich vorab umgesehen. domradio.de: Was haben Sie auf Ihrer Reise gesehen? Nadim Ammann (Mitarbeiter […]
Die EU braucht einen Plan B, sollte das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei scheitern Dieser würde die EU radikal verändern Wie sicher ist der Plan A der EU, sich auf einen Flüchtlingspakt mit der Türkei zu verlassen? Seit dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei eskaliert der […]
Der Libanon hat nach mehr als zwei Jahren wieder ein Staatsoberhaupt. Das Parlament wählte am Montag den christlischen Poltiker und ex-General Michel Aoun zum Präsidenten. Für den Libanon endet mit der Wahl Aouns eine langezeit ohne gewählter Regierung.Seit Mai 2015 die Wahl eines neuen Präsidenten […]